Staub- und Geruchsbekämpfung beim Recycling mit Vernebelungssystemen
Die Unterdrückung von Staub und schädlichen Gasen durch Vernebelungssysteme bei der Verarbeitung und Sortierung von Müll und festen Abfällen ist heute eine notwendige Lösung. Staub entsteht beim Recycling, Umschlag, Entladen, Zerkleinern und anderen Prozessen der Verarbeitung von Haushalts- und Industrieabfällen.
Alle mit der Abfallverarbeitung verbundenen Prozesse erzeugen aufgrund der Zersetzung eine Menge schädlicher Stäube und Gase, was zu einem kritischen allgemeinen hygienischen Zustand der Umwelt führt. Dadurch sinkt die Produktivität des Personals und es treten auch Berufskrankheiten der Arbeiter auf.
Die Beseitigung von Staub und unangenehmen Gerüchen aus der Luft ist gemäß der Technologie für solche Prozesse im Unternehmen obligatorisch wie: Recycling von Bauschutt, Recycling von Altpapier, Recycling von Kunststoff und Polyethylen, festem Industrieabfall, Glas, Haushalt Abfälle und sonstige Abfälle.
Wir alle wissen, dass die unangenehmsten Gerüche von Deponien und Recyclinganlagen stammen. Menschen, die in der Nähe solcher Farmen leben, wissen aus erster Hand, wie unerträglich der Geruch dieser Einrichtungen sein kann. Dies vergiftet ihr Leben, untergräbt ihre Gesundheit und führt zu zahlreichen Beschwerden über Unternehmen, begleitet von Skandalen und negativen Erwähnungen in den Medien.
Die kostengünstigste, und man könnte sagen, die einzige Möglichkeit, Staub und Gase zu bekämpfen, die in die Atmosphäre freigesetzt werden, sind Hochdruck-Wassernebel-Erzeugungssysteme.
Die Grundlage dieser Staub- und Geruchsbekämpfung ist das Besprühen mit Wasser. Bis heute ist diese Methode nicht nur aus ökologischer Sicht die effektivste, sondern auch die einzig mögliche. Dies liegt daran, dass herkömmliche Absaugsysteme nicht für den Betrieb in offenen Räumen oder Räumen geeignet sind, in denen ständig Außenluft zugeführt wird.
Aus technischer Sicht sind Nebelsysteme so konzipiert, dass sie an einem genau definierten Ort arbeiten und so effizient wie möglich sind. Die Richtung der versprühten Partikel aus reinem Wasser oder Wasser mit Zusätzen kann sowohl in der Reichweite als auch im Erfassungsradius eingestellt werden. Hier ist es sehr wichtig, die Düsen in einem optimalen Abstand zueinander anzuordnen, damit keine sogenannten Blind- oder Freizonen entstehen. Im Gegensatz zur Kühlung muss die Abdeckung der Umfangsfläche vollständig sein, um den Geruch zu beseitigen. Dies ist notwendig, da sich unter dem Gewicht kleinster Wasserpartikel die geruchsverursachenden Moleküle auf dem Boden oder anderen Oberflächen absetzen.
GERUCHSKONTROLLVERFAHREN
1. Gerüche in der Umwelt, die durch chemische oder biologische Prozesse verursacht werden.
2. Millionen ultrafeiner Tröpfchen werden in die Umwelt gesprüht.
3. Die Tröpfchen des Neutralisators sammeln sich um das geruchsintensive Gas und beseitigen es.
Zusätzlich zur mechanischen Einwirkung können dem Wasser spezielle Substanzen zugesetzt werden, die unangenehme Gerüche neutralisieren. In diesem Fall ist der Betrieb des Systems möglicherweise nicht konstant, sondern periodisch. Für diese Zwecke ist es überhaupt nicht notwendig, chemische Lösungen zu verwenden, natürliche Aromaöle mit antiseptischen, antiparasitären Eigenschaften helfen hier mit hoher Effizienz, und ihr stechender Geruch wehrt Schädlinge ab und bekämpft effektiv unangenehme Gerüche. Gleichzeitig ist der Geruch von Teebaum, Kiefer oder Eukalyptus für eine Person nicht schädlich und unangenehm.
Die Installation eines Nebelsystems in Verarbeitungsbetrieben löst folgende Aufgaben:
· Reduzieren Sie schädliche Staub- und Gasbelastung. Dies ist auf den dem Betrieb der Systeme innewohnenden Staubunterdrückungseffekt zurückzuführen, der schwebenden Staub und Substanzen in der Luft einfängt.
· Erhöhte Produktivität. Die Produktivität des Personals wächst, der Prozentsatz der durch schädliche Bedingungen verursachten Morbidität nimmt ab.
Hinterlasse einen Kommentar