![Bei der Herstellung von Keramik, Glas und Baustoffen Bei der Herstellung von Keramik, Glas und Baustoffen](https://domis.pro/image/cache/catalog/fogsystem/press/202-1140x400w.jpg)
Vernebelungssysteme zur Staubunterdrückung in Keramik, Glas und Baumaterialien
Bei der Herstellung von keramischen Produkten und Baumaterialien wird eine große Menge an Schüttgütern verwendet, die beim Transport, Entladen und Beladen eine Staubquelle darstellen. Bei der Aufbereitung und Verarbeitung von Scherben, Gips und keramischen Produkten wird eine erhebliche Menge Schleifstaub in die Luft freigesetzt.
Dies führt zu einem kritischen allgemeinen Gesundheitszustand der Umwelt, die Produktivität der Mitarbeiter sinkt aufgrund der daraus resultierenden Krankheiten und Berufskrankheiten der Arbeitnehmer. Die Beseitigung von Staub, der sich auf Produktionsanlagen, Kleidung, Maschinen und Aggregaten absetzt und in der Luft schwebt, ist einfach Pflicht, da er zu Schäden und Bruch dieser Sachwerte führt, was die Rentabilität der Produktion mindert.
Bei der Herstellung von Beton- und Keramikprodukten wird eine Vielzahl unterschiedlicher Schüttgüter verwendet - Beton, Gips, Klinker, Dolomit. Und all diese Materialien erzeugen beim Be- und Entladen sowie beim Transport Staub. Staub verschmutzt Arbeitsgeräte, Maschinen, Overalls, Beleuchtungs- und Heizgeräte in Industrie- und Lagerhallen.
Hochdruck-Vernebelungssysteme eignen sich zur Staubeindämmung oder zur vollständigen Unterdrückung. Staubpartikel "wachsen" mit kleinen Wassertropfen aus dem Nebel, werden schwerer und fallen zu Boden.
Auch für die normale Reifung von Betonprodukten (Hydratation) ist es notwendig, eine hohe Luftfeuchtigkeit in der Dampfkammer aufrechtzuerhalten. Dadurch bleibt das Wasser bereits im Beton. Hochdruck-Nebelsysteme können mit wenig Energie die Luftfeuchtigkeit schnell auf 90-100% anheben. Je nach Kammergröße und aufgesprühter Wassermenge benötigt 1 kg Wasser zum Verdampfen 0,01 bis 0,004 kWh Strom. Und dank der Tröpfchengröße von etwa 10 Mikrometern erodieren die Nebeldüsen im Gegensatz zu Niederdruck-Nebelsystemen keine Betonprodukte.
Es gibt zwei Ansätze zur Staubunterdrückung - vollständige Nebelabdeckung der Staubzone mit der Schaffung einer nassen Oberfläche auf staubigen Materialien oder die Schaffung eines Nebelvorhangs um die Staubzone herum. Welcher Ansatz zu wählen ist, hängt von den technologischen Beschränkungen des Feuchtigkeitsgehalts von Schüttgütern ab.
Die Installation einer Nebelanlage in der Baustoffproduktion löst wichtige Probleme:
1.Befeuchtete und gekühlte Luft - eine gesündere Schleimhaut und stärkere Immunität für die Arbeiter, angenehme Arbeitsbedingungen durch eine Senkung der Temperatur in der Werkstatt, in der Glas geschmolzen, Keramikfliesen gebacken und gips- oder zementhaltige Produkte thermisch getrocknet werden.
2. Produktivitätssteigerung - die Produktivität des Personals steigt, der Prozentsatz der durch schädliche Arbeitsbedingungen verursachten Morbidität sinkt.
3. Ein gesünderes Arbeitsumfeld – Ermüdung wird reduziert, die Wachsamkeit wird erhöht und der Faktor von Arbeitsunfällen – verursacht durch die Staubkonzentration in der Luft – wird reduziert.
4. Reduzierung von gesundheitsschädlichem Staub - dank der Wirkung der Staubunterdrückung, die in den Betrieb der Systeme integriert ist und schwebende Stäube und Substanzen in der Luft auffängt.
5. Kostengünstige Lösung - im Vergleich zu industriellen Absaugsystemen..
6. Rentabilität steigern - Umsatz steigern durch Optimierung der Produktionsprozesse. Reduzierung der Kosten für die Reparatur von Geräten und deren technische vorbeugende Wartung.
Hochdrucknebelsysteme haben eine Reihe von Vorteilen:
§Niedrige Einheitskosten für elektrische Energie;
§Gleichmäßige Befeuchtung und Staubunterdrückung im gesamten Raum;
Hinterlasse einen Kommentar