
Verwendung von Nebelbildungssystemen in der Wein- und Cognacproduktion
Weinbau ist ein langwieriger und sorgfältiger Prozess. Der wahre Geschmack eines guten Weins entfaltet sich während der Reifung und nur unter besonderen Mikromilieu-Bedingungen.
Jeder Winzer und Cognac-Hersteller steht vor dem Problem der natürlichen Verdunstung von Weinmaterial und Cognac-Alkohol aus Eichenfässern, was letztlich zu erheblichen Verlusten des Endprodukts und geringeren Gewinnen führt. Durch das Austrocknen der Fässer während der Lagerung und Reifung von Cognac und Wein geht die Qualität dieser edlen Spirituosen verloren.
In den Räumen, in denen Wein gelagert wird, müssen ständig die Temperaturparameter von 10-15 Grad und eine relative Luftfeuchtigkeit von 70-85 % aufrechterhalten werden. Wein und Cognac sollten in einem Raum aufbewahrt werden, der vor Zugluft und Sonneneinstrahlung geschützt ist.
Feuchtigkeit ist der Hauptklimafaktor, dessen niedrige Werte zu verschiedenen Problemen im Weinbau und in der Cognac-Produktion führen:
- Die Fässer, in denen der Wein gelagert wird, beginnen auszutrocknen, was die Wahrscheinlichkeit der natürlichen Verdunstung des Weins erhöht;
- Verdunstung erfordert ständiges Nachfüllen, was die Reifungsdauer verlängert und die Qualität des Getränks beeinträchtigt;
- Das Risiko der Oxidation und Geschmacksveränderung steigt durch das Sinken des trockenen Korks in das Fass oder die Flasche;
- Die notwendige Fassersatzpflicht führt zu zusätzlichen Kosten.
Die Vermeidung von Risiken finanzieller Verluste und die Steigerung der Lagerkapazität von Wein kann durch ein Hochdruck-Nebelbildungssystem erreicht werden.
Aufgaben, die durch das Nebelsystem in den Weinkellern gelöst werden:
- Fixierung des notwendigen Feuchtigkeitsniveaus in den Weinkellern;
- Verringerung des Verdunstungsprozentsatzes von Wein aus den Fässern;
- Verringerung der natürlichen Verdunstung des Getränks;
- Keine Notwendigkeit für regelmäßiges Nachfüllen von Wein;
- Verbesserung der Qualitätsparameter von Wein und Cognac;
- Einsparung von Mitteln zur Aufrechterhaltung des Mikromilieus in den Kellern;
- Längere Lebensdauer der Fässer;
- Steigerung der Gesamtproduktivität des Unternehmens.
Nebelbildungssysteme werden zur Verbesserung der Qualität und Menge des Weins eingesetzt, der in Holzfässern gelagert wird, indem die erforderlichen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen aufrechterhalten werden. Wasser wird durch das System über Düsen versprüht, die Tropfen mit einem Durchmesser von nicht mehr als 5-10 Mikron erzeugen, die sofort in der Luft absorbiert werden, ohne Objekte und Oberflächen zu benetzen.
Infolgedessen werden die Fässer länger genutzt, die Qualität des Holzes bleibt erhalten, die Produktion wird effizienter, und die natürliche Verdunstung von Wein wird verhindert.
Die erzielten Einsparungen ermöglichen es, die Kosten für die Installation des Systems innerhalb weniger Monate zu amortisieren.
Vorteile von Hochdruck-Nebelbildungssystemen:
- Automatische Aufrechterhaltung der optimalen Mikromilieu-Parameter
- Kompaktes Befeuchtungssystem, das sofort zur Installation bereit ist
- Keine Geräusche oder zusätzliche Vibrationen
- Hohe Fertigungsqualität
- Einfachheit und Zuverlässigkeit der Installation und des Betriebs.
Die Ausstattungen des Hochdruck-Nebelbildungssystems umfassen:
- Hochdruckpumpe;
- Hochdruckschläuche;
- Feinstvernebelnde Düsen;
- Fittings;
- Wasserfilter für die Zuführung;
- Steuerblock für das Nebelbildungssystem;
- Hochdruckkugelhähne;
- Entwässerungsventil;
- Montageschellen und andere Komponenten gemäß dem Projekt.
Nebelsysteme zur Befeuchtung sind hervorragend geeignet, um das optimale Feuchtigkeitsniveau in den Räumen und Kellern von Weinkellereien stabil zu halten. Dadurch werden die Verluste durch natürliche Verdunstung erheblich verringert und die Qualität von Wein und Cognac verbessert.
Hinterlasse einen Kommentar