Befeuchtung von Druckereien und Papierfabriken mit Nebelsystemen

Das richtige Mikroklima in den Druckereien ist die Qualität der Druckerzeugnisse und die Gesundheit der Mitarbeiter. Die Verluste durch Feuchtigkeitsschwankungen sind so groß, dass diesem Problem in den letzten Jahren verstärkt Beachtung geschenkt wurde.

Für Papier, Karton und andere Produkte auf Zellulosebasis sind die am besten geeigneten Bedingungen 20–21 °C und 50–55 % relative Luftfeuchtigkeit.

Das Fehlen eines Feuchtigkeitserhaltungssystems führt zu einer Instabilität der Luftbefeuchtung in Druckereien. Dies ist selbst in modernen und gut ausgestatteten Betrieben oft ein nicht offensichtlicher Grund für die Zunahme des Ausschusses, wodurch deren Eigentümer erhebliche Verluste erleiden.


Es gibt eine Reihe von Problemen in Druckereien mit unzureichender Luftfeuchtigkeit:

· Papierstaub. Unzureichende Luftfeuchtigkeit im Raum schafft die Voraussetzung für schnelles Trocknen des Papiers und Staubbildung. Papierstaub sammelt sich in Tintendosen und anderen Oberflächen, was zu unbedruckten Bereichen und anderen Defekten führt. Um diese Probleme zu beheben, müssen Sie die Druckmaschinen stoppen.

· Statische Elektrizität. Rollen, Rollen und Papierbündel sammeln während des Transports aufgrund von Temperaturänderungen eine schwierige elektrische Ladung an in Innenräumen mit trockener Luft zu entfernen.Die entstehende Elektrostatik lädt den Papierstaub auf. Durch die Übertragung von „Stress“ in der gesamten Werkstatt wird der Betrieb elektronischer Steuereinheiten gestört, der technologische Betrieb kompliziert und die Effizienz der Ausrüstung verringert.

· Verschlechterung der Papierbahnqualität. Papier stammt aus Fabriken mit einem Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt von etwa 46 %. In einem Raum mit trockenem Mikroklima beginnt es aufgrund der hohen Hygroskopizität des Papiers sofort zu trocknen und sich zu verformen, die Kanten werden umwickelt, die Ebenheit geht verloren. Regelmäßig kommt es zu Ausfällen und Stillständen von Maschinen, Makulatur und Tintenkosten steigen. Die Geschwindigkeit der Druckvorgänge verlangsamt sich, die Anzahl der Ablehnungen nimmt zu und die Produktionskosten steigen.


· Kartonschaden. Durch den schnellen Feuchtigkeitsverlust in Räumen mit trockener Luft ist Karton extrem anfällig für Verzug und Veränderung seiner geometrischen Parameter. Dies erschwert das genaue und gleichmäßige Aufbringen von Bildern und Platten und erschwert die anschließende Verarbeitung von Produkten.

· Verschlechterung der Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer. Der niedrige Feuchtigkeitsgehalt in der Luft führt dazu, dass der menschliche Körper mit erhöhtem Stress arbeitet, was zu einer schnellen Überarbeitung und Überforderung führt. Ein solches Klima verringert die Schutzfunktionen der Schleimhäute gegen verschiedene Infektionen, und Staub verursacht Rötungen und Schmerzen in den Augen sowie eine Störung der Atemwege.


Zusammengenommen können diese Probleme die Arbeit jeder Textilproduktion erheblich erschweren. Daher wird in Textilfabriken empfohlen, ein Hochdruck-Nebelsystem zu verwenden.

Die Installation eines Nebelsystems in Druckereien löst wichtige Probleme:

1. Reduzierung statischer Elektrizität. Technologische Prozesse und Geräteproduktivität verbessern sich.

2. Reduzieren Sie das Verdrehen und Verziehen. Das Papier wird gefügiger in der Verarbeitung und der Prozess des Anpassens, Schneidens und Verpackens von Papierprodukten wird verbessert.

3. Verbesserung der Falzqualität. Die Verarbeitung und Konfektionierung von Druckerzeugnissen wird wesentlich einfacher, was die Wirtschaftlichkeit der Druckproduktion erhöht.

4. Dimensionsstabilität und bessere Farbwiedergabe. Bei einer optimalen relativen Luftfeuchte von 50-55 % für den Offset- oder Digitaldruck haftet die Tinte auf allen Papiersorten viel besser.

5. Staubunterdrückung. Gesündere Arbeitsbedingungen und weniger Gerätewartung.


Luftbefeuchtung mit Nebelsystemen

Einspritzsysteme