Nebelbefeuchtung in der holzverarbeitenden Industrie
In Holzverarbeitungsbetrieben sowie verschiedenen Holzprodukten ist es erforderlich, je nach technologischem Herstellungsprozess eine relative Holzfeuchtigkeit von 50-55% aufrechtzuerhalten.
Um solche negativen Faktoren wie eine Verringerung des Volumens der Holzrohlinge durch Austrocknung und deren weitere Verformung, Rissbildung und Verwerfung zu vermeiden, ist es erforderlich, ein Befeuchtungssystem in den Räumlichkeiten zu installieren. Dies gilt insbesondere für Holztrocknungskammern, bei denen der Betrieb des Befeuchtungssystems erforderlich ist, um das Holz während spezialisierter Trocknungsphasen – Wärmebehandlung und Konditionierung – einer Luft mit hoher Luftfeuchtigkeit auszusetzen.
In Möbelfabriken und Fabriken zur Herstellung von Holzwerkstoffen kommt es aufgrund fehlender Feuchtigkeit zu Problemen mit Produktmängeln. Trockenes Holz saugt Klebstoffe und Farben zu schnell auf. Dies führt zu einem Verlust an Produktqualität.
Inhaber von holzverarbeitenden Betrieben stehen vor vielen Problemen im Zusammenhang mit unzureichender Raumluftfeuchtigkeit:
1. Holzschwindung. Die relative Luftfeuchtigkeit beeinflusst die Änderung der Volumenabmessungen von Holz, das ein sehr hygroskopisches Material ist.Gleichzeitig treten überproportional Änderungen in verschiedene Richtungen auf, was zu Rissbildung, Delaminierung und Verformung des Arrays führt.
2. Schlechte Haftung von Klebstoffen. Übertrocknetes Holz absorbiert Lösungsmittel aus dem Klebstoff, bevor es Zeit zum Trocknen hat. Die Nähte sind brüchig, das fertige Produkt muss die Ehe abgeschrieben werden. Der Grund ist einfach - bei der Verwendung von Klebstoffzusammensetzungen müssen die Anforderungen an den Feuchtigkeitsgehalt der verklebten Lamellen strikt eingehalten werden, der sich um nicht mehr als 1,5% unterscheiden sollte.
3. Verletzung der Unversehrtheit des Lacks. Trockenes Holz nimmt Lösungsmittel schneller auf, als der Lack Zeit zum Trocknen hat. Dadurch wird die Beschichtung uneben und verliert ihren ästhetischen Glanz.
4. Änderung der geometrischen Abmessungen von fertigen Holzprodukten. Alle oben genannten Probleme sowie ungeeignete klimatische Lagerbedingungen verursachen eine Verformung der Endprodukte. Sie verändern ihre geometrischen Abmessungen, ihre Form und werden unbrauchbar.
5. Verschlechterung des Wohlbefindens der Mitarbeiter. Durch die erhöhte Staubbildung tritt Trockenheit auf, die Augen werden rot und die Schleimhäute entzünden sich. Dies macht sich besonders in Fabriken bemerkbar, in denen eine Luftabsaugung die Raumluft zusätzlich trocknet.
Die Installation einer Nebelanlage in holzverarbeitenden Betrieben löst folgende Aufgaben:
· Reduzierung fehlerhafter Produkte.Zuschnitte und Produkte behalten ihr proportionales Aussehen und ihre Größe bei;
· Schnellere Verarbeitung von Materialien. Holz wird fügsamer in der Verarbeitung;
· Staubunterdrückung. Reduzierter Staub reduziert den Ausschuss in Möbelwerkstätten aufgrund von Abrieb von laminierten Span- und MDF-Platten, verringert die Brandgefahr und verbessert das Wohlbefinden der Mitarbeiter.
· Die Haftung von Holzzuschnitten wird verbessert. Die aufgetragene Lackschicht ist gleichmäßiger und glatter und die zu verklebenden, furnierenden oder laminierenden Teile haften über die gesamte Lebensdauer besser.
· Kühlung von Produktionsstätten. Die Absenkung der Lufttemperatur in Produktionsräumen um 5-12°C durch Verdunstungswirkung wirkt wie ein natürliches Kühlsystem.
· Steigerung der Rentabilität. Umsatzsteigerung durch Optimierung der Produktionsprozesse. Reduzieren Sie die Wartungskosten und sorgen Sie für Ordnung und Sauberkeit.
Um zu verhindern, dass Holz und fertige Produkte nass werden, wird in der Holzindustrie die Verwendung eines Hochdruck-Vernebelungssystems empfohlen. Es besteht aus den folgenden Komponenten:
- Pumpe, die 25 bis 75 bar liefern kann (Hochdruckpumpe);
Hinterlasse einen Kommentar